Für Importeure von CBAM-Waren ist es ratsam, sich auf die Meldepflicht vorzubereiten, die während der CBAM-Übergangszeit vom 1. Oktober 2023 bis 31. Dezember 2025 gelten wird. Die Verpflichtung gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Der Report kann vom Importeur oder seinem Vertreter eingereicht werden.
Der Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzwerte (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM) zielt darauf ab, die Preise für Treibhausgase aus Importen den Preisen für in der EU hergestellte Produkte anzugleichen. Dabei geht es um ausgewählte Importgüter, die auch im Rahmen des seit 2005 bestehenden EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) bepreist würden, wenn sie in der EU hergestellt würden. Mit der CBAM soll also sichergestellt werden, dass einheimische Hersteller bei den Treibhausgaskosten die gleichen Wettbewerbschancen haben wie ihre Konkurrenten aus Drittländern ("level playing field") - zumindest was die Importe und den EU-Markt betrifft. Für Exporte wird es kein CBAM-Erstattungssystem für Emissionskosten geben.
Was sollte ich jetzt tun?
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Informationen, die Sie für die Berichte über die Übergangszeit benötigen, vom Hersteller oder Verkäufer der Waren erhalten werden. Für den ersten Bericht, der der Kommission bis spätestens 31. Januar 2024 vorzulegen ist, benötigen Sie Informationen über den Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2023. Diese Informationen umfassen:
- die Menge der eingeführten Waren
- direkte und indirekte Emissionen aus den Gütern
- alle im Herkunftsland gezahlten Kohlenstoffpreise und die dafür erhaltenen Ausgleichszahlungen.
Bitte beachten Sie, dass die Berechnungsmethode für direkte und indirekte Emissionen erst später festgelegt wird.
Unternehmen sollten nun auch überprüfen, ob sie über eine EORI-Nummer verfügen, eine für Zolltransaktionen erforderliche Unternehmensidentifikationsnummer.
Für wen gelten die neuen Verpflichtungen?
Die Verpflichtung zur Vorlage von Berichten während des Übergangszeitraums und zum Erhalt von CBAM-Zertifikaten betrifft alle Privatpersonen und Unternehmen, die CBAM-Waren einführen.
CBAM-Waren?
Zu den CBAM-Waren gehören beispielsweise bestimmte Eisen- und Stahlerzeugnisse, Düngemittel, Aluminium und Zementprodukte sowie Wasserstoff und Elektrizität. So zum Beispiel:
- bestimmte Eisen- und Stahlwaren
- Derivative Waren wie Schrauben, Bolzen und Unterlegscheiben
- Eisenerze
- bestimmte Düngemittel
- bestimmte Aluminiumwaren
- bestimmte Zementwaren
- bestimmte Chemikalien
- Elektrizität.
Die CBAM-Verordnung gilt nicht für Folgendes:
- Sendungen von geringem Wert, d.h. nicht mehr als 150 Euro (Zollbefreiungsverordnung, Artikel 23)
- CBAM-Waren, die im persönlichen Gepäck mitgeführt werden und deren Gesamtwert 150 Euro nicht übersteigt
- Waren, die für militärische Zwecke verwendet werden
- Waren mit Ursprung in Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- Waren mit Ursprung in d
- en Gebieten Büsingen, Helgoland, Livigno, Ceuta oder Melilla.
Verpflichtungen während des Übergangszeitraums 1. Oktober 2023-31. Dezember 2025:
Berichtspflicht an die Kommission
- Die Importeure oder ihre Vertreter legen der Kommission vierteljährliche Berichte über die Einfuhr von CBAM-Produkten vor.
- Der Bericht enthält folgende Angaben: Menge der importierten Waren, direkte und indirekte Warenemissionen, im Herkunftsland gezahlte Kohlenstoffkosten und die daraus resultierenden Kompensationen.
- Bitte beachten Sie, dass die Berechnungsmethode und die Berichterstattungsmethode für direkte und indirekte Emissionen später festgelegt werden. Sie werden in der Durchführungsverordnung der Kommission veröffentlicht, sobald diese verabschiedet ist.
- Die jährlichen Stichtage für den Bericht sind der 31. Januar, 30. April, 31. Juli und 31. Oktober.
Bitte beachten Sie, dass der Bericht auch mit unzureichenden Daten eingereicht werden kann. Werden die fehlenden Angaben nicht innerhalb der Frist nachgereicht oder fehlt der gesamte Bericht, kann eine Sanktion folgen und die spätere Erlangung der CBAM-Meldebescheinigung kann erschwert werden.
Wie Sie sich vorbereiten
- Finden Sie heraus, ob es sich bei Ihren Importwaren um CBAM-Waren handelt, die unter die CBAM-Verordnung fallen.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie vom Hersteller oder Verkäufer der Waren alle Informationen erhalten, die Sie für die Meldungen in der Übergangszeit benötigen.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Unternehmen über eine EORI-Geschäfts-ID verfügt, die Sie für den Import und die Meldung von CBAM-Waren benötigen.
- Erstellen Sie einen Prozess für die Berichterstattung.
- Erfassen Sie die ab dem 1. Oktober 2023 zu meldenden Importdaten und bereiten Sie die Meldung an die EU-Kommission vor.
- Um Sanktionen zu vermeiden, melden Sie die Daten bitte rechtzeitig, dann können Sie eine CBAM-Meldebescheinigung beantragen.
- Bereiten Sie sich auf die Zeit nach der Übergangsfrist vor: erwerben Sie die CBAM-Meldebescheinigung bereits im Jahr 2025.
- Halten Sie sich über die Situation auf dem Laufenden.
Vorbereitung von EU- und nationalen Rechtsvorschriften
Die vom Europäischen Parlament und vom Rat gebilligte Verordnung über den Mechanismus für die Anpassung der Kohlendioxidemissionen wurde am 16. Mai 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht; am 17. Mai 2023 ist sie in Kraft getreten. Im August 2023 hat die EU-Kommission detaillierte Berichtspflichten für den Übergangszeitraum des CO2-Grenzausgleichssystems verabschiedet.